Hardtbergturm

  • Hardtbergturm
    Fertigstellung 2022
  • Den Alltag und die Hektik vergessen und einfach mal abschalten. Den Blick auf 26,60 m schweifen lassen. Sich einen Überblick verschaffen über die Hänge des Taunus mit Feldberg und Altkönig sowie der Mainebene mit seinem Zentrum Frankfurt und Flughafen.
  • Der Hardtbergturm wird zusammen mit den Burgen Königstein, Kronberg und Falkenstein sowie dem Opelzoo eine herausragende Attraktion bilden und zu den ‚Big Five‘ des Vordertaunus gehören. Durch seinen ovalen Grundriss, die fünf Erkundungsebenen, den wechselnden zweiläufigen Treppen und der markanten Tragkonstruktion wird der Turm zu einem eigenen Erlebnisraum.
  • Auf jeder Ebene werden in Abhängigkeit von der Höhe unterschiedliche Einblicke in die Vegetation und Fauna ermöglicht. Lehr- und Lerntafeln sollen über das Leben im Wald sowie die Umgebung informieren.
  • plus
    Zur Fotostrecke: Bau des Hardtbergturms
  • Architektur
  • Der Turm ruht auf einer elliptischen, gepflasterten Plattform mit Sitzpodesten und bindet damit an das Wegenetz an. Die diagonalen, über die oberste Plattform hinausragenden, illuminierten Stäbe setzen dem Turm eine weithin sichtbare Krone auf.

Hardtbergturm im Bau

  • Fotostrecke: Bau des Hardtbergturms
    Timon Ott
  • Eine besondere Herausforderung stellte die Biegung der Randträger aus Stahl-Rechteck-Hohlprofilen dar. Zum Biegevorgang wurden die Profile mit Wasser unter 6 bar Druck verfüllt, um einen stabilisierenden Innendruck zu erzeugen, der ungewollten Verformungen entgegenwirkte.
  • Das räumliche Tragwerk wurde aus einzelnen geraden Stäben, X-förmigen Kreuzungspunkten und Y-förmigen Fußpunkten gefertigt, die mittels Fußplatten mit der tragenden Bodenplatte verschraubt wurden. Die nicht sichtbare Verbindung der Stäbe unterhalb der Kreuzungspunkte erfolgte über in die Rohre eingeschweißte Kopfplatten. Oberhalb der Kreuzungspunkte wurden die Stahlrohre mit flächenbündigen Senkkopfschrauben mit den Innenrohren verschraubt und verklebt.
  • Die tragenden Bauteile der Treppen wurden aus gelaserten und gebogenen Stahlblechen, die mit einem Flachstahlhandlauf stabilisiert sind, gefertigt. Über die seitlichen Konsolen der Treppenstufen mit ihren aussteifenden Rundrohren wurden diese nach dem Baukastenprinzip vor Ort miteinander verschraubt.
  • plus
    Hier geht es zum realisierten Projekt Hardtbergturm

Haus der offenen Hilfen

  • Haus der offenen Hilfen
    Fertigstellung 2021
  • Das "Haus der offenen Hilfen" bietet Menschen mit geistiger Behinderung Hilfe für ihre persönliche Weiterentwicklung zur Selbständigkeit. Es ist ein Haus für die Frühförderung, dient als Beratungsstelle und Betreuungsverein und unterstützt als ambulanter Fachdienst Menschen aller Altersgruppen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige.
  • Die charakteristische x-förmige Grundrissform gliedert das Gebäude in einen allgemein zugänglichen Bereich mit den Büros und Nebenräumen sowie den Therapiebereich und trennt diese an der engsten Stelle. An zentraler Lage liegt der Aufenthaltsbereich mit Blick auf Usingen und seiner Kirche im Zentrum.
  • Die größten Räume, der Motorik- und Hortraum öffnen sich mit dem Flur des Therapiebereiches zu den vorgelagerten Terrassen bzw. Außenbereichen und zum Garten. Zu dem Konzept gehört eine umfangreiche Infrastruktur für unterschiedliche Therapiezwecke mit z.B. Bällebad und Spiel- und Sportgeräten.
  • Architektur Innenarchitektur Freianlagen Technik
  • Ergänzt wird die Architektur durch einen mit hohem Niveau gestalteten Ausbau und modernster Haustechnik mit Luft-Wärmepumpe und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Häuser am Park

  • Häuser am Park
    Fertigstellung 2019
    Wohnbauten des Jahres 2022 - Auszeichnung Nachverdichtung
  • In der umgebenden Bebauung erscheint das Mehrfamilienwohnhaus mit seinem giebelständigen Satteldach als Ruhepol. Es steht von der Hainstraße zurückversetzt, neben dem Altbau, mit dem es das Grundstück und einen tiefer liegenden Hof teilt. Auf dem Hofniveau, das über eine Rampe erschlossen wird, befinden sich die Stellplätze und die Hofzugänge. Das Parkdeck auf dem Niveau der Hainstraße wurde um einen Steg für den barrierefreien Zugang des Neubaus ergänzt und bildet die neue Adresse.
  • Die drei Maisonettewohnungen des Neubaus graben sich tief in das Gelände ein. Zum Park prägen drei große Einschnitte, die sich nach Frankfurt, zum Altkönig und dem Viktoriapark orientieren und namensgebend für die Wohnungen sind, die Gestalt des Gebäudes. Der komplett umgebaute und sanierte Altbau erhielt neben dem neuen Dach, einen vorgelagerten großzügigen Stahlbalkon.
  • Der Innenausbau wurde sehr differenziert geplant. So wurde z.B. ein alter Gewölbekeller einer neuen Badnutzung zugeführt. Garderoben, Küchen, Badmöbel wurden auf die unterschiedlichen Wohnungsgrundrisse individuell zugeschnitten.
  • Eine große Wärmepumpe im Garten ergänzt durch ein Gasbrennwertgerät für die Spitzenlastzeiten ist das von uns geplante Herz der zentrale Anlagentechnik, dessen Energie über Fernwärmeleitungen zum Altbau verteilt wird. Jede Wohnung besitzt eine eigene Wohnraum-Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und verfügt über ein Elektro-Bussystem.
  • Städtebau Architektur Innenarchitektur Freianlagen Technik Branding

Schillergärten

  • Schillergärten
    Fertigstellung 2020
    Wohnbauten des Jahres 2022 - Auszeichnung Quartiersentwicklung
  • Die sechs Wohngebäude der Schillergärten entstanden nach einem ausgeklügelten städtebaulichen Plan auf dem dreieckigen Grundstück, das Höhendifferenzen von ca. 10 m aufweist. Jedes Gebäude ist zusätzlich in sich verzogen. So entstanden auf einer Tiefgarage über das Grundstück verteilte, um eine Mitte tanzende Baukörper.
  • Die starke Hangneigung wurde durch ein eingegrabenes Sockelgeschoss unter Haus 1-3 aufgefangen. Jeweils um ein Geschoss versetzt sind die Gebäude, entsprechend dem vorhandenen Geländeverlauf zum Bahnhof, gestaffelt. So entstanden 39 Wohnungen mit jeweils individuellen, auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gebäudesituation zugeschnittenen Grundrissen.
  • An den Verlauf der 'halböffentlichen' Wegeführung durch das Quartier reihen sich neben den Hauszuwegungen, ein Quartiersplatz, ein Spielplatz aber auch einfache Sitzelemente, die zum Verweilen einladen. Den Wohnungen sind private Gärten vorgelagert, die sich durch niedrige Mauern und Hecken von den allgemein zugänglichen Flächen absetzen.
  • Städtebau Architektur Innenarchitektur

Haus mit Burgblick

  • Haus mit Burgblick
    Fertigstellung 2019
  • Das lange, schmale Wohnhaus gliedert sich um den eingeschnittenen Innenhof. Es nimmt mit seinen verdrehten Linien im Grundriss und den Ansichten Bezüge zu der über dem Grundstück liegenden Burg Kronberg, dem südlich gelegenen Tal und einem großen Mammutbaum auf und wird so zu einer skulpturalen Komposition aus Linien, offenen oder geschlossenen Flächen und Volumen. Die Außenanlage ist Teil dieser Komposition.
  • Aus dem zweigeschossigen Hauptbaukörper, in dem der Eingang liegt, entwickelt sich über den Innenhof der zweigeschossige Kopfbau, der sich vom Boden löst, sich reckt und dreht, um den Blick auf die Burg zu fokussieren.
  • Jeder Ort in dem Gebäude bietet andere räumliche Situationen und Perspektiven und ist auf die konkreten Bedürfnisse zugeschnitten. Die gesondert gefertigte Lamellenstruktur gibt der Fassade eine feine Note, erlaubt Aus- und filtert Einblicke. Die fünfte Ansicht wurde für den Blick von der Burg gestaltet.
  • Der Übergang zwischen Innen und Außen ist ebenso fließend wie zwischen Architektur und Innenausbau. Komposition aus Licht und vielfältigen Materialien, die zu einer Großzügigkeit ohne Kälte führen, perfekt im Detail und konsequent modern sind. Nichts ist dem Zufall überlassen.
  • Architektur Innenarchitektur Freianlagen Technik

Grundschule Königstein

  • Grundschule Königstein
    Wettbewerb 2020
  • Durch die Gliederung der Grundschule in drei Gebäudekörper wird die bestehende städtebauliche Körnung übernommen. Grundsätzlich dreigeschossig organisiert, fügt sich das Ensemble mit seiner Höhe in das städtebauliche Umfeld ein. Die übergeordnete, entlang der Wiesbadener Straße charakteristische begrünte Hangsituation mit begrenzender Natursteinmauer aus dem ortsüblichen Quarzitstein bleibt erhalten und verbindet das Gebäude mit den Nachbargrundstücken. Die Stadtbibliothek und der Haupteingang der Grundschule sind durch eine Natursteinpflasterung zur Verkehrsberuhigung miteinander verbunden. Diese geht in eine Treppenanlage über, die zum Eingang der Grundschule sowie zum Eingang der Sporthalle führt. Angrenzend liegen im Bereich der Wiesbadener Straße die Kiss-and-Ride-Stellplätze. Im höher gelegenen Straßenverlauf befindet sich der, auch für Fahrräder nutzbare, barrierefreie Zugang, im tiefergelegenen Straßenverlauf die nahezu niveaugleiche Tiefgarageneinfahrt. Kinder, die aus den höher gelegenen Gebieten in Königstein oder mit dem Bus anreisen, können die Jahnstraße nutzen und über den Schulhof die Pausenhofeingänge ins Zentralgebäude erreichen. Fahrradstellplätze befinden sich direkt am Haupteingang sowie am Zugang der Jahnstraße. Über die Jahnstraße wird auch die auf dem Grundstück liegende Küchenandienung erschlossen.
  • Im Zusammenspiel mit den rückspringenden, verglasten Gelenkbauten öffnet sich die Grundschule großzügig und zugleich geschützt zum Außenraum. Runde Gebäudeecken in Verbindung mit Gebäudeeinschnitten und Vordächern bilden weiche Übergänge. Die zentrale Halle, die Aula, etc. liegen barrierefrei auf dem Pausenhofniveau. Die Grundschule mit ihren drei Baukörpern bildet erlebbare räumliche Bereiche, schafft einfache Orientierung und bleibt in der Maßstäblichkeit und Ausdehnung für Kinder fassbar. In der anspruchsvollen, bewegten Topografie -der zentrale Pausenhof liegt ca. 5 m über der Wiesbadener Straße- tritt lediglich die Eingangsfassade mit ihrem großen zweigeschossigen Einschnitt viergeschossig in Erscheinung und bietet einen Durchblick über die zentrale Erschließung bis zum Pausenhof.
  • Der zentrale Teil des Pausenhofs entwickelt sich aus der Gebäudegeometrie und ist mit einem baumbestandenen Sandplatz mit einer Einfassung aus Sitzbänken sowie Liege- / Kletterhügeln bespielt. Der komplizierten Topografie folgen eine Sitzstufenanlage entlang eines Baumplatzes und ein differenziertes Wegenetz. Sie bilden die Übergänge zu dem tieferliegenden Spielplatz mit seinem aufgelockerten Baumbestand und dem Schulgarten. Insbesondere die Sitzstufenanlage eignet sich als „grünes Klassenzimmer“. Die Verkehrserziehung ist seitlich am Gebäude um eine ebenerdige Spielplatzfläche für Ballspiele angeordnet und soll auch die Wegestruktur des Spielplatzes nutzen. Direkt am Vorschulbereich ist eine eigene, unabhängig nutzbare Außenfläche geplant.
  • Architektur

Haus mit Feldbergblick

  • Haus mit Feldbergblick
    Fertigstellung 2020
  • Das Wohnhaus wird dreiseitig von einer Wand mit lediglich einem langen Fensterband im Obergeschoss, wie eine schützende Hand umschlossen, um sich mit einer Glasfassade in voller Höhe zum Taunuskamm mit dem Mittelpunkt des Feldberges zu öffnen. Der fantastische Blick wird durch Balkone und Terrassen gegliedert und mit einem mäandernden Fassadenband strukturiert.
  • Die Garage wird über einen Terrassenbaukörper mittels einer holzverschalten Wandscheibe funktional und gestalterisch bis in den Wohnraum verbunden. Die Rundung der Ecken, vor allem am Wohnhaus, verdeutlicht die Drehung des Wohnhauses in die Blickachse zum Feldberg, der parallel zu den Höhenlinien verläuft.
  • Die Gebäudeteile ruhen auf einem Sockel, der den vorhandenen Geländesprung abfängt und einen ebenerdigen Garten ermöglicht. Die Verklinkerung verleiht dem Geschoss die nötige Präsenz und Erdverbundenheit.
  • Alle Einbauten erweisen dem Blick und den Rundungen ihre Reminiszenz und sind funktional bis ins letzte Detail durchdacht.
  • Architektur Innenarchitektur Freianlagen Technik

Bürgerhaus Steinbach

  • Bürgerhaus Steinbach
    Fertigstellung 2017
    Tag der Architektur 2018
  • Am 08.02.2013 wurde das Bürgerhaus Steinbach durch einen Brand größtenteils zerstört. Der Wiederaufbau in seinen engen, teilweise von einem Wohnhochhaus überbauten Grenzen, stellte eine besondere genehmigungsrechtliche und technische Herausforderung dar. Zusätzlich waren umfangreiche Klärungen mit den Versicherungen und den öffentlichen Fördergebern erforderlich.
  • Architektur Innenarchitektur
  • Nach dem Teilabbruch des Saals mit Bühne, sowie dem alten Holzdach wurde auf der alten Substanz aus den 60er Jahren wieder aufgebaut und die verbliebenen Reste mit dem in den 80er Jahren angebauten Kopfbau saniert. Nach vielen Studien wurde die Gebäudestruktur umfangreich überarbeitet und zu einem Haus für die Vereine von Steinbach umgewidmet.
  • Gezielte Eingriffe: ein neuer Eingang, die barrierefreie Nutzung, eine Teilbarkeit des Saals, die Einrichtung von Archivräumen, der Bau von einer Küche, zwei Thekenanlagen und neuen Toilettenanlagen führen zu einer zeitgemäßen Nutzung, die von den Steinbacher Bürgern gerne angenommen worden ist.
  • Im Zuge der Überplanung der Freianlagen wurde das Bürgerhaus wieder zum Zentrum in der neu erstarkten Mitte Steinbachs, die zeitgleich mit dem Wiederaufbau des Bürgerhauses errichtet wurde.

  • Georg Orwell">
    "Wer die Vergangenheit beherrscht, beherrscht die Zukunft; wer die Gegenwart beherrscht, beherrscht die Vergangenheit."

    Georg Orwell

Transformation 1960-2017

  • Transformation 1960-2017
    Fertigstellung 2017
  • Um vorwärts zu kommen, muss man zurück blicken können. Als Architekt, geboren 1962, stellte sich für mich bei diesem Projekt u.a. die Frage: 'Wie gehen wir Kinder mit dem baulichen Erbe unserer Eltern um?" Im Ergebnis haben wir das Gebäude - als eine moderne Interpretation der 60er Jahre - in ein zeitgemäßes, lichtdurchflutetes Wohnhaus transformiert.
  • Die Transformation erfolgte über den Rückbau des Pools, des Balkonanbaus und der Innenhofüberdeckung, in Kombination mit wenigen, aber bedeutenden Eingriffen in den ursprünglichen Grundriss. So wurde das Gebäude in einen zeitgemäßen Zustand versetzt und um ein zusätzliches Zimmer sowie ein Studio im Gartengeschoss erweitert.
  • Architektur Innenarchitektur Freianlagen
  • Das Grandiose, die Lage mit dem fantastischen Blick über die Nachbarn hinweg in die Taunushügel, wird durch die neue großflächige Glasfassade inszeniert und mit ihrem Rahmen akzentuiert. Die Außenanlage wurde ebenso wie der Ausbau zurückhaltend aber klar im Sinne der Transformation des Hauses strukturiert.